
8. März
Safety First
Kinder- und Jugendschutz in der kulturellen Bildung
Darf ich Fotos meiner Ballettschüler:innen posten? Wieviel Nähe ist beim Instrumentalunterricht nötig? Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich im Theaterkurs den Verdacht schöpfe, dass ein Kind zu Hause Gewalt erfährt? Diese und viele andere Fragen können bei Anbietenden kultureller Bildung aufkommen und sie verunsichern. Sabine Poppe, Qualitätsbeauftragte (Prävention und Kinderschutz) und Til Rebelsky, Jugendhilfeplaner, beide Stadt Remscheid, können Hilfestellung zu Fragen der Kommunikation und Transparenz in diesem sensiblen Bereich geben. Nach einer kurzen Einführung sollen in Form eines Austauschs bestehende Fragen beantwortet werden. Achtung: Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung!
10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Bildungsbüro Remscheid, Alleestraße 17-19
Anmeldung bis 6. März ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Dozent:innen
Sabine Poppe
Sabine Poppe ist Dipl- Sozialarbeiterin und arbeitet seit 1989 beim Jugendamt der Stadt Remscheid - zunächst 20 Jahre im Allgemeinen Sozialdienst und seit 2009 als Stabstelle Qualitätsbeauftragte bei der Jugendamtsleitung. Zusätzliche Qualifikationen wie systemische Beraterin und systemische Supervisorin (inklusive Institutionsberatung) vervollständigen das formale Profil. Das Thema Kinderschutz durchzieht in besonderem Maße ihre beruflichen Erfahrungen sowohl hinsichtlich präventiver wie auch intervenierender Aspekte. In Netzwerken zum Kinderschutz gestaltet sie mit Remscheider Akteurinnen und Akteuren aus den verschiedensten Bereichen und Systemen, die mit Kindern und ihren Familien arbeiten, geeignete fachliche Rahmenbedingungen für gelingenden Kinderschutz. Motto: „es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“.

Til Rebelsky
Til Rebelsyk ist Jugendhilfeplaner und und stellvertretender Abteilungsleiter in der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Remscheid. Hier ist er ebenfalls zuständig für das Projektmanagement. Seine Erfahrungen beruhen auf Projektentwicklung und -Leitung von "Soziale Arbeit in der Schule" (Gymnasium Eversten in Oldenburg) und der Leitung des Jugendhaus Linde (Schwerpunkte kulturelle und politische Bildung) in Kirchheim unter Teck. Er engagiert sich auch in seiner Freizeit in der verbandsgebundenen Jugendarbeit und fotografiert gerne.

10. November
Kulturelle Bildung Digital
Analoge Inhalte im digitalen Format
Die Kulturelle Bildung hat seit Beginn der Corona-Pandemie viele Anpassungen vornehmen, Digitalisierung miteinbeziehen und Angebote hybride konzipieren müssen. Die hybride Jugendarbeit hat jedoch nicht die Aufgabe analoge Angebote zu ersetzen, sondern diese zu ergänzen. Gleichzeitig treten dabei viele Herausforderungen auf, sodass die Angebote oftmals an der Umsetzung oder am Publikum scheitern. Im Seminar "Kulturelle Bildung Digital - Analoge Inhalte im digitalen Format" gehen wir daher einen Schritt zurück und stellen zusammen, wie analoge Angebote, z.B. Chor- oder Ballettproben, digital werden können. Dabei werden wir sowohl inhaltlich über digitale Jugendarbeit, deren Potenziale und Grenzen sowie die Bedeutung Kulturelle Teilhabe in diesem Zusammenhang sprechen als auch in praktischen Übungen den Übergang von analogen zu digitalen Angeboten erproben.
Ort: digital
Anmeldung bis 8. November ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Max. 10 Teilnehmer:innen

Dozentin: Lena Morgenstern
Lena Morgenstern ist studierte Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkten Medienpädagogik und Beratung und absolviert gerade ihren Master in Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln. Ende 2019 machte sie ihr Praktikum beim Spieleratgeber-NRW und wirkte im März 2020 beim Jugendhilfe-Navi mit. Im Juli 2020 ist sie als studentische Hilfskraft in der Strukturberatung tätig geworden und unterstützte den Aufbau und die Durchführung des Projektes CONCEPTOPIA mit ihrem Wissen in den Bereichen Medienpädagogik, Beratung und redaktioneller Arbeit. Seit April 2022 ist sie Teil des bundesweiten Projekts participART – Medien.Kunst.Pädagogik, bei dem sie interdisziplinäre Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformate für Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik entwickelt und medien- und kulturpädagogische Praxisformate für Kinder und Jugendliche gestaltet.

27. Oktober
Theater? Könnt Ihr haben!
Theater für Kinder und Jugendliche
Das Theaterspiel macht nicht nur Spaß, sondern fördert mitunter auch die Sprach- und Sozialkompetenz, stärkt das Selbstvertrauen und sichert den Gruppenzusammenhalt.
Wir erlernen gemeinsam Aufwärmspiele und kindgerechte Schauspielgrundlagen. Darüber hinaus erforschen wir unsere eigene Körperhaltung und die "bühnentaugliche" Nutzung unserer Stimme.
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte, die mit Ihren Schülerinnen und Schülern Theaterszenen darstellen und gestalten möchten. (Ab Klassenstufe 4 bis zur Oberstufe).
Die Teilnahme eignet sich am besten in legerer bzw. sportlicher Kleidung.
Ort: Bildungsbüro Remscheid, Alleestraße 17-19
Anmeldung bis 20. Oktober ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Max. 10 Teilnehmer:innen

Dozent: Björn Lenz
Björn Lenz ist Schauspieler & Theaterpädagoge und arbeitet seit 2006 in Remscheid am Theater, anfangs „nur“ als Schauspieler im damals noch existierenden festen Ensemble. Ab 2010 ist (auch aufgrund der erhöhten Nachfrage) der theaterpädagogische Bereich dazu gekommen. Dieser umfasst die Betreuung sämtlicher Schulvorstellungen, Vor- und Nachgespräche, Workshops und Kursleitung der „Jungen Theaterwerkstatt“ in Kooperation mit der MKS Remscheid. Desweiteren ist er regelmäßig involviert in den Landesprojekten „Kulturrucksack“, „Kultur und Schule“ und den „Kulturscouts“.

3. September
2022
Wir machen Druck!
einfache Drucktechniken spielerisch erlernen
Einfache Druck-Techniken laden ein, um mit Farbe und Form zu experimentieren. Aber auch um sich ein Abbild/ einen Abdruck von seiner Umgebung zu machen und diese damit zu erforschen. Die unterschiedlichen Drucktechniken dienen nicht nur der Vervielfältigung von Wort und Bild, sondern erfreuen sich im kreativ-künstlerischen Bereich einer großen Beliebtheit und lassen sich vielfältig nutzen.
Dieser Workshop gibt einen Einblick in Drucktechniken, die mit kleiner Ausstattung und kleinem Budget leicht umzusetzen sind und sich somit auch für verschiedene Einsatzfelder der pädagogischen Praxis eignen. Neben einem kurzen theoretischen Input gibt es genügend Zeit, um ausgewählte Techniken wie die Monotypie oder den Stempeldruck selber auszuprobieren und in die kreative Praxis einzutauchen. Versuch und Irrtum sind beim drucken Teil des Lernens. Die ausgewählten Techniken regen zum intuitiven Arbeiten und spielerischen Umgang mit Farbe und Form an.
10:00 - 16:00 Uhr
Ins Blaue e.V. Halskestraße 26, Remscheid
Anmeldung bis 30.8. erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Max. 10 Teilnehmende

Dozentin: Simone Kirsch
Simone Kirsch ist mixed-media-Künstlerin und Kunstpädagogin. In ihrer künstlerischen Praxis mischt sie gerne druckgrafische Techniken mit Collage, Zeichnung und Malerei. Ihre Freude am experimentieren und kreativen Gestalten gibt sie seit über 15 Jahren an verschiedene Zielgruppen weiter. Daneben hat sie viele Jahre im Freizeit- und Bildungsbereich der Lebenshilfe (Kunst)-Projekte organisiert und koordiniert. Aktuell arbeitet in verschiedenen Kunstprojekten und in ihrem Atelier in der Kulturwerkstatt „Ins Blaue e.V.“ in Remscheid.

28. August
Körper vor Kopf
Lernen durch Tanz und Musik
Der Körper lernt anders als der Kopf. Zum Zuhören benutzen wir unseren Verstand, doch wir lernen anders und Anderes mit unserem Körper, wenn wir ihn durch Tanz und Musik dabei unterstützen. Dabei geht es hier nicht darum, tanzen zu lernen, sondern elementare soziale Fähigkeiten wie z.B. Kommunikation und Rollenfindung innerhalb einer Gruppe. Vermittelt werden Werkzeuge, mit denen individuelle Übungen entwickelt werden können.
Dieser KUBI-Workshop richtet sich an Menschen, die lehrend und/oder erziehend tätig sind, ist aber prinzipiell offen und geeignet für alle, die Tanz und Musik lieben oder einfach so an diesem Thema interessiert sind.
14:00 - 19:00 Uhr
Ort: Studio K, Tannenbergstraße 4b, 42899 Remscheid
Anmeldung bis 26. August ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.


Dozent:innen:
Julia Gomez Aviles
Julia (Ju)* ist moderne Tänzerin und Choreografin. Sie arbeitet als freiberufliche Performerin und Tanzpädagogin. Ihre künstlerische Motivation ist es, über die Grenzen des Tanzfeldes hinauszugehen. Deshalb arbeitet sie oft mit Künstlern aus verschiedenen Bereichen wie Malerei, Musik, Fotografie, Skulptur, Video usw. zusammen.
*Ju definiert sich als nonbinär und verwendet die Pronomen they/them. Da es in der deutschen Sprache noch keine offiziellen Pronomen gibt, wird hier die weibliche Form verwendet.
Celine Kammin
Celine Kammin ist freiberufliche Pianistin und Sängerin, sowie Klavierpädagogin an der Bergischen Musikschule.

23. Mai
2022
Musik und Bewegung - Wahrnehmen und Gestalten
Wie kann ich in Gruppen und mit wenig Material der Musik begegnen und selber Musizieren?
In diesem Workshop bietet Torsten Ax Ideen und Methoden an, wie Zugänge zur Musik und zum gemeinsamen Musizieren mit Kindern und Jugendlichen geschaffen werden können. Dabei stehen praktisches Erleben und die körperliche Erfahrung stets im Mittelpunkt, denn die Stimme und unser Körper sind unser wichtigstes Instrument.
Der Weg führt von der Wahrnehmung in die Aktion, vom Reagieren ins Agieren: Über Stimmbildung, Gehörtraining und Bodypercussion hin zu Liedern und Beispielen aus der Praxis.
10:00 - 15:00 Uhr
Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstraße 7-9, Raum 4
Anmeldung bis 16.5. erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gilt die 2G+ Regel. (Änderungen vorbehalten)

Dozent: Torsten Ax
Torsten Ax ist Musiker, Songwriter und Musikpädagoge. Als Musiker hat er verschiedene Bands als Sänger, Komponist und Gitarrist geleitet. Derzeit ist er Schlagzeuger und Sänger in dem Cover Projekt “Die Kinder des Grunge”.
Die Arbeit als Pädagoge ist geprägt von einem Menschenbild, welches er sich in der Ausbildung und freien Praxis als Ergotherapeut erworben hat. Der heutige Berufs Schwerpunkt liegt in Förderschulen, Kindergärten und als Multiplikator für Musikpädagogik.

24. April
2022
Tanz dich in Kontakt
Körperliche und künstlerische Aspekte aus dem Zeitgenössischen Tanz, die dich zu dir selbst, in den Kontakt mit anderen und mit deiner Umwelt führen
Tanz hat viele Facetten, einige davon können uns alle bereichern!
Du lernst eine Reihe von leichten Übungen kennen, die ein neues Erleben von Körperlichkeit ermöglichen. Sie beruhigen die Nerven und stärken die Muskeln, sie lassen uns mit einem guten Körpergefühl im Moment ankommen.
Durch geführte Tanz Improvisationen findest du deinen individuellen kreativen Zugang zu Bewegung und Tanz. Spielerisch und wertfrei treffen wir im Tanz Entscheidungen, die uns neue Wege eröffnen. In Übungen aus der Kontaktimprovisation lernst du mal führen, mal folgen, mal Gewicht geben, mal nehmen. Wir Kommunizieren über Berührung, lernen zu vertrauen und Kontrolle abzugeben. Durch Tanz werden wir präsenter in unserem Auftritt - nicht nur im Tanz selber sondern auch im Leben. Am Ende steht das Ziel, die im Tanz erlernten Qualitäten in unseren Alltag zu integrieren und sie zu wohltuenden Gewohnheiten werden zu lassen.
10:00 - 15:00 Uhr
Ort: Akademie der kulturellen Bildung Remscheid
Anmeldung bis 15.4. erforderlich.- die Teilnahme ist kostenlos.
Max. 20 Teilnehmer:innen
Es gilt die 2G+ Regel. (Änderungen vorbehalten)

Dozentin: Joy Kammin
Joy initiiert außerdem ihre eigene Tanzprojekte in Form von choreographischen Projekten und seit 2020 auch in Form von kulturellen Projekten. Sie gründete das "tanzt.jetzt Festival" in Remscheid, mit dem Ziel Zeitgenössischen Tanz und Tanztheater in ihrer Heimat auf neue Art und Weise zugänglich zu machen. Zuletzt arbeitete Joy als choreographische Assistenz für die Israelische Choreographin Inbal Pinto im Luzerner Theater in der Schweiz.

26.
März
2022
„Hallo Welt!“
Digitale Zielgruppenansprache für Kunst- und Kulturschaffende, Freiberufler*innen der kreativen Szene & pädagogische Einrichtungen
In „Hallo Welt“! lernt ihr, euch, eure Marke oder eure Einrichtung digital zu bewerben. Dazu beantworten wir Fragen wie: „Welche digitalen Medien gibt es? Wo ist meine digitale Zielgruppe? Welches Medium ist das richtige für mich? Brauche ich wirklich einen Instagram-Account? Wie erstelle ich eine Website oder starte mit Social Media?“.
Im praktischen Teil des Workshops könnt ihr eure erste kleine Website erstellen, einen Social-Media-Account aufbauen oder einen Newsletter gestalten. Auch wenn diese schon bestehen, lernt ihr, die Inhalte zu optimieren und Plattformen professionell zu gestalten.
Außerdem gibt es ein paar praktische Tipps zu Themen wie SEO-Optimierung, UX-Design, Instagram-Algorithmus oder Generieren von Followern. Eva bringt aus ihrer selbstständigen Tätigkeit einiges an Erfahrung und Expertise mit und freut sich darauf, diese mit euch zu teilen.
10:00 - 16:00 Uhr
Bildungsbüro Remscheid, Alleestraße 17-19
Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gilt die 2G+ Regel. (Änderungen vorbehalten)
Max. 10 Teilnehmer:innen

Dozentin: Eva Zimmerbeutel
Eva Zimmerbeutel ist Designerin für Grafik, Websites, Visual Identities & Textilien. Nach ihrem Textildesign Studium in Maastricht hat sie sich mit ihrem Designstudio EFFI HOME COUTURE am Honsberg in Remscheid niedergelassen. Dort hat sie auch den gemeinnützigen Verein Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V. mitbegründet und setzt sich seither für kreative Entwicklung im Stadtteil ein. Eva entwickelt, gestaltet und betreut Websites und Social Media Kanäle - zum Beispiel die von KUBI.

21.
Januar
2021
Kulturelle Bildung finanzieren
Wie sich kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche fördern lassen: Von der Idee zur Antragstellung
Kulturelle Angebote spielen in Schulen, in Einrichtungen der Jugend- und Kulturarbeit und in Kooperationsprojekten eine große Rolle. Doch wie können Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen finanziert werden? Gibt es ein Förderprogramm, das zu meiner Projektidee passt? Wo finde ich Kooperationspartner? Wer hilft bei der Antragstellung? Was ist ein „guter“ Antrag?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des drei- bis vierstündigen Workshops. Gemeinsam nähern wir uns der komplexen Förderlandschaft anhand ausgewählter Förderprogramme an und gehen auf die Grundlagen der Antragstellung ein. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Projektidee(n) mit einzubringen.
13:00 - 17:00 Uhr
Bildungsbüro Remscheid
Anmeldung bis 14.1. erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gilt die 3G-Regel. (Änderungen vorbehalten)

Dozent: Dirk Stute
Dirk Stute ist Referent bei der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist das Thema „Finanzierungsmöglichkeiten kultureller Bildung“.

10.
Dezember
2021
„Zukunftsaussicht Mind-Craft“
Nachhaltige Bewusstseinsschulung mittels kreativer und künstlerischer Methodiken.
Was bedeutet nachhaltig konsumieren und warum fällt uns der nötige Wandel hin zu einer klimaneutralen Lebenswelt so schwer? Der Verstand weiß um die Schäden unseres Konsumverhaltens, basierend auf Globalisierung, doch wie können wir unser Gehirn motivieren, unser Verhalten auch unserer Überzeugung anzupassen? Warum Denkweisen der Kunst und Kreativität hierbei eine Schlüsselrolle spielen können, beleuchtet Mona Steinhäußer in ihrem Workshop Zukunftsaussicht Mind-Craft. Fokus wird sein, ein Verständnis für die Methodiken kreativer Denkprozesse- und die Eigenart künstlerischer Kommunikation zu vermitteln. Hierbei geht es um die Wechselwirkung von intuitivem, schöpferischem Handeln und bewusstem selbstreflektierten Hinterfragen, angelehnt an Nobelpreisträger Daniel Kahnemans Prinzip schnelles Denken, langsames Denken.
10:00 - 15:00 Uhr
Ins Blaue e.V. - Halskestraße 26, Remscheid
Anmeldung bis 3.12. erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gilt die 3G-Regel. (Änderungen vorbehalten)

Dozentin: Mona Steinhäuser
Mona Steinhäußer ist Modedesignerin und Künstlerin. Sie definiert ihre Arbeit im gesellschaftlichen Kontext und beschäftigt sich mit philosophischen Fragen zu individueller körperlicher und geistiger Interaktion, Gesundheit und Bildung. Als Mitgründerin von IKIGO Studios entwickelt sie Konzepte zu nachhaltigen Aufklärung über Mode, die zugehörige Industrie und bewussten Konsum.

23.
November
2021
KUBI Start & Vernetzung
Das KUBI Programm startet mit den Themen Kooperation und Vernetzung. Wie baut man ein nachhaltiges Netzwerk auf und welchen Nutzen hat es für die eigene Arbeit? Verschiedene Akteur*innen präsentieren kurze Impulsvorträge und Dozent*innen des KUBI Programms geben einen Einblick in die kommenden Veranstaltungen. Im Anschluss ist genug Zeit für Austausch und persönliche Gespräche mit Impulsgeber*innen aus ganz NRW.
15:30 - 20:00
Akademie der Kulturellen Bildung - Küppelstein 34, Remscheid
Anmeldung bis 15.11. erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gilt die 3G-Regel. (Änderungen vorbehalten)

Moderation: Fabian Seibert
Fabian Seibert ist Ingenieur und Designer, Mitbegründer der Designmetropole Aachen und grenzüberschreitender Netzwerker. Er coacht Start-ups als Guerillamarketing Spezialist und wird sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich Vernetzung und Kooperationen teilen.